Visualizzazione post con etichetta chiodi della passione. Mostra tutti i post
Visualizzazione post con etichetta chiodi della passione. Mostra tutti i post

sabato 27 aprile 2019

Dubois, Louis-Ernest (1856-1929), arcivescovo, cardinale di S.R.C.

Louis-Ernest Dubois
Vescovo di Verdun (1901-1909)
Arcivescovo metropolita di Bourges (1909-1916)
Arcivescovo metropolita di Rouen e Primate di Normandia (1916-1920)
Cardinale del titolo pro hac vice di Santa Maria in Aquiro (1916-1929)
Arcivescovo metropolita di Parigi e Primate di Francia (1920-1929)

Regnavit a ligno Deus

02 
03

04

Riferimenti biografici
scheda di www.catholic-hierarchy.org
pagina di it.wikipedia.org

Fonti immagini
01 post di Alton Thompson‎ sulla pagina facebook di International Heraldry Society del 15 aprile 2019
02 pagina di it.wikipedia.org
03-04 pagina di www.paris.catholique.fr

mercoledì 28 febbraio 2018

Florian Wöerner (1970- ), vescovo

Florian Wöerner
Vescovo ausiliare di Augusta (2012- )
Vescovo titolare di Gerpiniana (2012- )

Christus Dei virtus et Dei sapientia
 Christus: Gottes Kraft und Gottes Weisheit

Descrizione/blasonatura
Schild geviert; 1 und 4 dreimal gespalten von Rot und Silber; in 2 auf Blau vier (2:2) goldene Flammen; in 3 auf Blau ein durchgehendes silbernes Kreuz, belegt mit drei schwarzen gekreuzten Nägeln.

Riferimenti biografici
scheda di www.catholic-hierarchy.org
pagina di de.wikipedia.org

Fonti immagini
pagina di upload.wikimedia.org

Il motto e lo stemma sono così presentati nella pagina di bistum-augsburg.de:

Das Wappen von Weihbischof Florian Wörner ist kreuzweise in vier Felder geteilt. 1 und 4 sind den Farben des Bistums Augsburg Rot und Weiß in der heraldisch den Weihbischöfen zugewiesenen Streifenform vorbehalten. 2 und 3 stellen sein persönliches Wappen vor, in dem er seine Sendung und Aufgabe gleichsam verbildlicht. Der Wappenspruch, auch Devise genannt, ist die Kurzfassung seiner Botschaft in Gestalt eines Heroldsrufes:
CHRISTUS GOTTES KRAFT UND GOTTES WEISHEIT.

Diese Worte sind genommen aus dem Ersten Korintherbrief, in dem Paulus sagt, dass die Juden Zeichen fordern und die Griechen Weisheit suchen, wir aber den Gekreuzigten verkündigen, in dem sich Gottes Kraft und Gottes Weisheit heil wirkend kundgibt. Im 3. Feld des Wappens bezeugen dies die Nägel, während das Silberkreuz die Auferstehung verkündet.
Im 2. Feld des Wappens flackern vier goldene Flammen, die für die vier Evangelien stehen und auch Sinnbild für das Wirken des Heiligen Geistes sind. Die Frohe Botschaft verlangt unsere Antwort und Zustimmung. Blau in den Feldern 2 und 3 steht für Maria, die als Urbild der Kirche Vorbild im Glauben und in der Treue zum Wort Gottes ist. Hier verkörpert Blau vor allem die Treue Gottes, der in der Menschwerdung zu all seinen Verheißungen im Alten Bund sein großes Ja [griech. TONAI] in Christus spricht (2 Kor 1,20).
Will man die Farben des Wappens mit der Herkunft von Weihbischof Florian in Verbindung bringen, so kann man Rot, Silber und Schwarz auch im Wappen seines Geburtsortes Eschenlohe finden; Silber, Blau, Schwarz und Gold zieren das Wappen von Kloster Ettal, wo er das Gymnasium besuchte.
Wer nach der Bedeutung des Hutes und der Schnüre fragt, soll wissen, dass der „Pastoralhut“ ursprünglich ein Hirtenhut ist, den der Hirte bei Sturm und Gewitter mit Schnüren festzurrt, um allen Unbilden zum Trotz mitten unter der ihm anvertrauten Herde bleiben zu können. Die Quasten sind heraldische Würdezeichen.
Mittig, hinter dem Schild, steht der Kreuzstab. Er zeigt an, dass der Bischof im Auftrag und Namen Christi spricht und wirkt.

Heraldische Beschreibung

Schild geviert; 1 und 4 dreimal gespalten von Rot und Silber; in 2 auf Blau vier (2:2) goldene Flammen; in 3 auf Blau ein durchgehendes silbernes Kreuz, belegt mit drei schwarzen gekreuzten Nägeln. Devise: CHRISTUS DEI VIRTUS ET DEI SAPIENTIA (Christus: Gottes Kraft und Gottes Weisheit. 1 Kor 1,24). Kreuzstab pfahlweise hinter dem Schild, darüber grüner Hut mit zwei liegenden und 12 hängenden Quasten.

Wappen-Entwurf: Prof. Franz Bernhard Weißhaar
München, Landsberg

lunedì 19 febbraio 2018

Rosset, Michel (1830-1902), vescovo

Michel Rosset
Amministratore apostolico di San Giovanni di Moriana (1876)
Vescovo titolare di Paro (1876)
Vescovo di San Giovanni di Moriana (1876-1902)

Veritatem facientes in caritate


Riferimenti biografici
scheda di www.catholic-hierarchy.org
pagina di fr.wikipedia.org

Fonti immagini
pagina di inventaire.iledefrance.fr

sabato 3 febbraio 2018

Henrici, Peter, S.J. (1928- ), vescovo

Peter Henrici
Compagnia di Gesù (Gesuiti)
Vescovo ausiliare di Coira (1993-2007)
Vescovo titolare di Ossero (1993- )

Virtus in infirmitate

Riferimenti biografici
scheda di www.catholic-hierarchy.org
pagina di de.wikipedia.org

Fonti immagini
pagina di www.ngw.nl

giovedì 12 ottobre 2017

Migliorini, Benigno Luciano, O.F.M. (1881-1962), vescovo, arcivescovo

Luciano Benigno Migliorini
Vescovo ausiliare di Palestrina (1937-1941)
Vescovo titolare di Lete (1937-1941)
Vescovo di Rieti (1941-1951)
Arcivescovo di Lanciano e Ortona (1951-1962)

In bonum

Riferimenti biografici
scheda di www.catholic-hierarchy.org

Fonti immagini
scheda di www.beweb.chiesacattolica.it